Mit Tracemail können Sie E-Mail-Verkehrsprotokolle in Echtzeit direkt über Ihr Control Panel analysieren. Dies ermöglicht Ihnen, schneller und präziser auf die Supportanfragen Ihrer Nutzer zu reagieren.
Tracemail, vollständig vom Forschungs- und Entwicklungsteam von Qboxmail entwickelt, empfängt Echtzeit-Protokolle des E-Mail-Verkehrs von allen Servern der Infrastruktur (POP, IMAP, SMTP, Webmail, MX). Die Protokolle werden verarbeitet und normalisiert, sodass sie über das Control Panel und die API mit sehr schnellen Zugriffszeiten abgerufen werden können.
Diese Informationen werden anschließend aggregiert, um Metriken zu erstellen, die über die API zugänglich sind und sich für die Erstellung weiterer Dashboards sowie nützlicher Analysen für das Geschäft Ihrer Kunden eignen.
Zweck von Tracemail ist es, unseren Kunden ein eigenständig nutzbares Werkzeug bereitzustellen, das den Zugriff auf wesentliche Informationen ermöglicht, die für die technische Unterstützung ihrer Kunden bei Supportanfragen notwendig sind. Dies geschieht unter vollständiger Einhaltung der Privatsphäre der Nutzer.
Der Bereich ‚Zugriffe‘ ermöglicht die Überwachung von Benutzeranmeldungen und -abmeldungen bei den Diensten POP, IMAP und Webmail. Die Zugriffe werden in ‚Erfolgreich‘ und ‚Fehlgeschlagen‘ unterteilt. Beim Abmelden werden für POP- und IMAP-Sitzungen das erzeugte Datenvolumen sowie die Anzahl der innerhalb der Sitzung gelöschten Nachrichten erfasst – eine äußerst nützliche Information zur Nachverfolgung möglicher abnormaler E-Mail-Löschungen.
Bei fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen wird der Grund protokolliert (z. B. falsches Passwort, deaktivierter Benutzer, unautorisierte IP, ungültiger OTP-Code), um den Benutzer gezielt bei der Lösung von Zugriffsproblemen auf die E-Mail-Dienste unterstützen zu können.
Die Analyse eingehender Nachrichten ermöglicht die Überprüfung der Ergebnisse von Antivirus- und Antispam-Tests auf eingehenden E-Mails sowie den Zustellstatus der Nachrichten – bis hin zur Angabe des Ordnernamens, in den die Nachricht zugestellt wurde. Auch Weiterleitungen der Nachrichten an externe Empfänger sowie automatisch gesendete Antworten an Absender sind sichtbar.
Bei abgelehnten oder in Quarantäne befindlichen Nachrichten können Sie weitere Details einsehen, warum das E-Mail-Sicherheitssystem entschieden hat, die Nachricht nicht an den Benutzer zuzustellen.
Die Analyse ausgehender Nachrichten ermöglicht die Überprüfung des Zustellstatus von E-Mails, die von Benutzern gesendet wurden, um in Echtzeit festzustellen, ob eine gerade versendete Nachricht bereits beim Empfängerserver angekommen ist oder sich noch in der Warteschlange befindet.
Der Bereich ‚Ausgehende Nachrichten‘ zeigt detailliert die Antwort des entfernten Servers an, um Probleme bei der E-Mail-Zustellung zu analysieren, zu verstehen und zu lösen oder um zeitnah und präzise auf Supportanfragen der Benutzer reagieren zu können.
Wie oft mussten Sie schon die berühmte Frage eines Kunden beantworten: ‚Warum kommt die von mir gesendete E-Mail nicht an?‘ Bis jetzt, bei Ihrem alten Anbieter, wussten Sie keine Antwort, weil dort immer nur hieß: ‚Bei uns funktioniert alles einwandfrei.‘
Endlich können Sie mit Tracemail diese und viele andere Fragen eigenständig beantworten und Ihren Kunden die korrekten Auskünfte geben, ohne auf Antworten von Dritten warten zu müssen.
Erstellen Sie Dashboards für Ihre Kunden und zeigen Sie ihnen, wie viele E-Mails sie täglich gesendet und empfangen haben – sowohl detailliert als auch aggregiert.
Erhalten Sie Metriken zur E-Mail-Nutzung im Unternehmen und erstellen Sie Berichte über die E-Mail-Aktivitäten Ihrer Nutzer.